Synonyme: ‚Herrnhut‘, ‚Schöner aus Herrnhut‘
Aus Sachsen stammender Apfel, der um 1880 von A. Heintze in Herrnhut gefunden wurde. Ab 1900 wurde er in den Handel gegeben.
Aussehen und Geschmack
mittelgroß,hochrund, wirkt rippig, sehr fettige, feste und zähe Schale, Grundfarbe grüngelb, Deckfarbe dunkel bis purpurrot, leicht geflammt, mittelfestes Fruchtfleisch, saftig, säuerlich süßweinig, etwas parfümiert
Reife
pflückreif ab Ende September, genussreif von Oktober bis Dezember
Verwendung
Frischverzehr, Tafelapfel, Lagerapfel (Achtung: Lager muss sauber sein, fettige Schale nimmt Lagerschmutz auf), häusliche Verarbeitung aber nicht für Mus, Industrielle Verarbeitung, Streuobstwiesen
Wuchs
mittelstarker Wuchs, dicht viel Seitenholz, viel Fruchtholz, alterniert, sehr frosthart
Befruchtersorten
‚Goldparmäne‘