Synonyme: ‚Goldrenette aus Blenheim‘, ‚Blenheim‘, ‚Blenheim Orange‘, ‚Woodstock Pippin‘, ‚Northwick Pippin‘, ‚Pomme de Blenheim‘, ‚Goldreinette von Blenheim‘, ‚Blenheimer Goldrenette‘, ‚Kempster’s Pippin‘
Aussehen und Geschmack
große bis sehr große Äpfel, flachrund, glatte bis feinrauhe Schale, gelblich grüne Grundfarbe, nur leicht verwaschen gestreiftes rot als deckfarbe, mürbes aber saftig gewürztes Fruchtfleisch, süßweinig, leicht herb
Reife
Pflückreife Anfang Oktober, Genussreife von November bis März
Verwendung
Streuobstwiese, Lagerapfel, Tafelapfel, häusliche Verarbeitung
Wuchs
sehr stark wachsender Baum, große Breite Krone, stark abstehende Äste, sehr winterhart, früh beginnender Ertrag, alterniert stark,
Befruchtersorten
‚Baumanns Renette‘, ‚Berner Rosenapfel‘, ‚Riesenboiken‘, ‚Croncels‘, ‚Dülmener Herbstrosenapfel‘, ‚Gelber Bellefleur‘, ‚Minister von Hammerstein‘, ‚Jonathan‘, ‚Klarapfel‘, ‚Landsberger Renette‘, ‚Schöner von Nordhausen‘